Engaged Beyond Business

Häuser für

Bosnien-Herzegowina

Bau von Häusern für bedürftige Familien

Dieses Programm ermöglicht es Hilti-Mitarbeitern, Familien in prekären Wohnsituationen zu helfen, die keine Möglichkeit haben, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Es bietet auch die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken und das Fachgebiet zu erweitern.

Das Projekt

"Häuser für Bosnien-Herzegowina" beinhaltet einen fünftägigen Arbeitseinsatz vor Ort, bei dem die Freiwilligen einer lokalen NRO beim Bau von Häusern für bedürftige Familien helfen . Die Teilnehmer lernen sich nicht nur außerhalb des Arbeitsplatzes kennen und bringen ihre neu erworbenen Fähigkeiten mit nach Hause, sondern sie verändern auch das Leben einer Familie für immer.

Die Arbeiten werden unter der Leitung der NRO "Haus der guten Töne" durchgeführt und umfassen einfache handwerkliche Tätigkeiten wie das Schneiden von Brettern, das Isolieren von Wänden oder das Verlegen von Fußböden. Da alle Arbeiten unter der Anleitung von Fachkräften durchgeführt werden, sind weder Vorkenntnisse noch eine spezielle Ausbildung erforderlich. Für die Teammitglieder fallen keine Kosten an. Die ehrenamtliche Arbeit wird als Arbeitszeit vergütet. 

Was ist der Grund für das Engagement?

Bosnien-Herzegowina ist eines der Balkanländer, das noch stark unter den Spätfolgen der Jugoslawienkriege zu Beginn der 90er Jahre leidet Eine Aufarbeitung des Krieges, der begangenen Gräueltaten und der sozialen Folgen ist die Ausnahme. Das Land leidet auch wirtschaftlich. In vielen Regionen fehlt es an Arbeitsplätzen und bezahlbarem Wohnraum. Die Folge: Ganze Familien sind gezwungen, zwischen einer prekären Lebenssituation und - wenn möglich - der Migration zu wählen. Wie so oft bei humanitären Katastrophen sind die Familien in ländlichen Gebieten am stärksten betroffen.

Das Programm setzt daher genau an diesem Punkt an und hilft bedürftigen Familien, die hauptsächlich von der Landwirtschaft leben, beim Aufbau einer nachhaltigen Lebensgrundlage.

Wer ist unser Kooperationspartner?

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem "Haus der guten Töne". Die Organisation hat bereits mehrere hundert Häuser gebaut, die mit allem ausgestattet sind, was eine Familie zum Leben braucht - darunter ein Badezimmer, eine Küche, ein Wohnzimmer und zwei Schlafzimmer. Während das "House of Good Tones" die begünstigten Familien auswählt, die Baumaterialien organisiert und professionelle Arbeiter zur Verfügung stellt, hilft Hilti vor Ort mit technischen und personellen Ressourcen. Die Kosten für die Häuser werden von der Hilti Foundation getragen.

Wie sieht das Auswahlverfahren aus?

Die Begünstigten sind in erster Linie Familien mit Kindern, die zu einem großen Teil von der Landwirtschaft leben und deren derzeitige Wohnsituation untragbar ist. Als weitere Voraussetzung müssen die begünstigten Familien in der Lage sein, ein Grundstück zur Verfügung zu stellen, das Betonfundament vorgängig giessen zu lassen und das Mittagessen sowie die Getränke für die Hilti-Freiwilligen und andere Arbeiter bereitzustellen.

Häufig gestellte Fragen

  • Es sind keine baulichen Vorkenntnisse erforderlich. Die Freiwilligen werden von Fachleuten begleitet. Das Programm bietet verschiedene Aufgaben und Schwierigkeitsgrade.

    Das Programm steht allen Hilti Teammitgliedern zur Teilnahme offen. Sie werden in Teams von 6-8 Personen eingeteilt und sollen innerhalb einer Woche gemeinsam ein Haus bauen!

    Durch die Teilnahme an diesem Programm helfen Sie Familien in Not, stärken Ihre Soft Skills und Teamfähigkeit und erweitern Ihre Kompetenzen.

  • Das Programm dauert 7 Tage in Südosteuropa, davon zwei Reise- und fünf Arbeitstage.

    Das Haupttätigkeitsfeld wird die Arbeit auf dem Bau und die Unterstützung der Arbeiter auf der Baustelle sein - Learning by doing unter Anleitung.

    Alle Ausgaben, Gebühren oder Kosten werden von der Hilti Foundation übernommen. Die Unterkunft wird gestellt und die Freiwilligenzeit wird als Arbeitszeit vergütet.

  • Die An- und Abreise nach Bosnien-Herzegowina findet an den Wochenenden als Gruppe statt und wird in Zusammenarbeit mit der Hilti Foundation organisiert. Die Anreise erfolgt mit dem Flugzeug. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über die Details der An- und Abreise, der Unterkunft und der Verpflegung informiert.

  • Die Unterkunft wird gestellt. In der Regel erhalten die Teilnehmer ein Einzelzimmer, was jedoch nicht immer garantiert werden kann. In manchen Fällen werden daher Mehrbettzimmer zur Verfügung gestellt. Die Zimmer sind einfach und sauber: ein Bett, ein Schreibtisch und ein Bad. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitseinsätze in katastrophengeschädigten und wirtschaftlich schwachen Regionen stattfinden. Die lokale Infrastruktur kann daher von mitteleuropäischen Standards abweichen.

  • Für Essen und Trinken ist gesorgt. Insgesamt sind drei Mahlzeiten pro Tag sowie Snacks für zwischendurch inbegriffen. Während Frühstück und Abendessen in der Unterkunft oder in einem örtlichen Restaurant eingenommen werden, kümmert sich die begünstigte Familie in der Regel um das Mittagessen auf der Baustelle. Die Mahlzeiten werden in der Gruppe eingenommen. Die lokale Küche ist fleischlastig, oft kombiniert mit regionalem Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika. Auch eiweißhaltige Hülsenfrüchte sind beliebt. Vegetarische Optionen sind bis zu einem gewissen Grad möglich, müssen aber im Voraus angefragt werden. Vegane Gerichte können nicht serviert werden. Die Teilnehmer werden gebeten, die Organisatoren im Voraus über etwaige Unverträglichkeiten oder Allergien zu informieren.

Tipps und Tricks rund um die Auswahl von Kleidung und Gepäck

Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, sollten Sie Kleidung für unterschiedliche Wetterbedingungen mitbringen. Denken Sie daran, dass sich auf Baustellen manchmal nicht zu entfernende Flecken nicht vermeiden lassen. Neben langen und kurzen Hosen sind warme Pullover, eine wetterfeste Jacke, warme Socken und robuste Kleidung Pflicht.

Die Teilnehmer werden vor Beginn der Bauarbeiten mit T-Shirts und Schutzkleidung wie Helmen und Handschuhen ausgestattet. Für die abendlichen Aktivitäten sollte ebenfalls ein bequemes Kleidungsstück nicht fehlen, ebenso wie ein Paar Freizeitschuhe. Bosnien-Herzegowina verwendet Steckdosen nach dem Standard der Europäischen Union. Daher benötigen Teilnehmer aus Nicht-EU-Ländern möglicherweise Adapter.

Haben Sie noch Fragen?

Sie können uns per E-Mail erreichen: stiftung-ebb.hiltiteam@hilti .com