Engagement für die Artenfielfalt

Im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts der Universität Wien konnte der als ausgestorben geltende Habichtskauz in Mitteleuropa wieder heimisch werden. Zur nachhaltigen Wiederansiedlung ist eine erhebliche Anzahl junger Habichtskäuze nötig, weshalb Europas zweitgrösste Eulenart seit 2011 gezielt gezüchtet wird. Ein europaweites Netzwerk von Zoos und Zuchtstationen, seit 2015 auch die Greifvogelstation Berg am Irchel, betreiben die Nachtzucht.

Die drei Jungkäuze, Marta, Fritz und James.

Die Auswilderung der Jungtiere erfolgt anschliessend in zwei Waldgebieten im Osten Österreichs (Biosphärenpark Wienerwald und Wildnisgebiet Dürrenstein). Diese neuen Populationen in Ostösterreich bilden eine wichtige Brücke zwischen den existierenden Populationen in Slowenien und Italien sowie jenen in Deutschland, da sie den Genfluss und letztlich das Überleben dieser seltenen Grosseulen sichern.

Die Patenschaft von Hilti Foundation ermöglicht die Aufzucht weiterer junger Eulen:

Im Jahr 2023 konnte ein Jungkauz aufgezogen werden - ein kleiner, aber dennoch wichtiger Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Mitteleuropa.

4. März 2024: Fünf Habichtskauz-Eier

Das Habichtskauz-Weibchen hat im März 2024 insgesamt fünf Eier gelegt, die voraussichtlich Anfang April schlüpfen werden.

Vorherige
Vorherige

Mit Bambus die globale Wohnungskrise bekämpfen

Weiter
Weiter

Sindbad Mentoring-Programm für Chancengleichheit