Lehrlingsprogramm revolutioniert den kenianischen Arbeitsmarkt

Das Leben hat es nicht immer gut mit Diba Boru gemeint. Seine Eltern starben kurz nacheinander, als er erst fünf Jahre alt war. Ihr Tod zerstreute das, was von der Familie übrig blieb. Getrennt von seinen Geschwistern fand sich Diba allein in einem Waisenhaus in Marsabit, einem der ärmsten Bezirke Kenias, wieder.

Diba war jedoch zäh und intelligent. Trotz seiner Nachteile erhielt er ein Stipendium für die weiterführende Schule. Dort war er so fleißig, dass seine Ergebnisse bei den öffentlichen Prüfungen zu den besten vier Prozent aller Ergebnisse landesweit gehörten. Er hätte an jeder beliebigen Universität studieren können, aber er hatte keine Möglichkeit, die Gebühren zu bezahlen.

Seine Träume zerschlugen sich, und Diba hangelte sich von Job zu Job und verdiente selten mehr als 60 Dollar im Monat. Dann, Ende letzten Jahres, stolperte er über einen Social-Media-Post, in dem für ein Ausbildungsprogramm geworben wurde. Die Details schienen zu schön, um wahr zu sein: Zwei Jahre lang sollten die Teilnehmer eine Ausbildung sowohl im Klassenzimmer als auch am Arbeitsplatz erhalten. Und was noch besser war: Sie würden bezahlt werden, während sie lernen.

Eine Berufsausbildung, die Unterricht im Klassenzimmer mit praktischer Arbeitserfahrung verbindet, mag im deutschsprachigen Raum ein bekanntes und geschätztes System sein, in Afrika ist es jedoch eine Seltenheit. Für Hilti Foundation bot diese Lücke die Gelegenheit, ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sowohl das Leben unterprivilegierter Jugendlicher verändern als auch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften beheben sollte, der viele Volkswirtschaften auf dem Kontinent lähmt.

In Zusammenarbeit mit Swisscontact und anderen Partnern hat Hilti Foundation PropelA ins Leben gerufen, ein von Arbeitgebern geführtes duales Lehrlingsprogramm, das junge Elektriker und Klempner in Kenia ausbildet. Das Projekt, das sich nun im zweiten Jahr befindet, hat bereits tiefgreifende Auswirkungen auf den aufstrebenden Bausektor Kenias, der für das Wirtschaftswachstum des Landes immer wichtiger wird. 

Obwohl Kenia die führende Wirtschaft in Ostafrika ist, kämpft es sowohl mit einem erheblichen Fachkräftemangel als auch mit der Herausforderung, eine Million junger Menschen, die jedes Jahr auf den Arbeitsmarkt drängen, in die Belegschaft zu integrieren. Das Projekt PropelA geht beide Probleme an, indem es den Bedürfnissen des Marktes in einer Weise gerecht wird, wie es bisher nicht der Fall war, und indem es Menschen wie Diba Chancen bietet, die sie sonst verpasst hätten. 

 

Diba Boru, PropelEin Auszubildender in der Elektrotechnik.

Im Alter von 25 Jahren hatte Diba seinen Traum, Elektroingenieur zu werden, aufgegeben und schien dazu bestimmt zu sein, ein weiterer Fall von verschenktem Potenzial in einem Land zu sein, in dem sich die Ärmsten die Kosten für eine berufliche Qualifikation oft nicht leisten können.

Dank des PropelA-Programms blieb Diba jedoch nicht außerhalb des Systems. Jetzt, nach sechs Monaten in einem zweijährigen Kurs, hat er das Gefühl, dass er wieder eine Perspektive hat.

 

"Ich finde es toll, dass ich sowohl in der Schule als auch auf der Baustelle mit Fähigkeiten und Wissen ausgestattet werde", sagt er. "Gleichzeitig kann ich mich auch um meine Bedürfnisse kümmern. Ich habe jetzt genug zum Überleben. Es war eine lebensverändernde Chance für mich, dank eines Bildungssystems, das wirklich einzigartig zu sein scheint."

Nachdem er letztes Jahr für den Kurs ausgewählt worden war, wurde Diba bei Mehta Electricals, einem der bekanntesten Elektrounternehmen im kenianischen Bausektor und begeisterten Teilnehmer des PropelA-Programms, in die Lehre geschickt. 

 

Diba installiert elektrische Leitungen als Teil seiner Ausbildung bei Mehta Electrical.

Diba verbringt eine Woche im Monat in der Don Bosco Boys' Town, einem Berufsbildungsinstitut in Nairobi, Kenias Hauptstadt, das jungen Männern und Frauen aus benachteiligten Verhältnissen technische Kurse in Klempnerei und Elektroinstallation anbietet. Dieses berühmte Institut, das 1985 gegründet wurde, um den Ärmsten der Armen" eine Ausbildung zu ermöglichen, beherbergt nun zwei neue, hochmoderne Ausbildungseinrichtungen, die speziell für das PropelA-Programm gebaut wurden. Ein von der Geberit-Gruppe finanziertes und ausgestattetes Ausbildungszentrum für Klempnerarbeiten ist bereits in Betrieb. Ein neues Elektrozentrum, das von Hilti Foundation finanziert und nach den höchsten Standards gebaut wurde, wird in den kommenden Monaten die derzeit von den PropelA-Lehrlingen genutzte Einrichtung ersetzen.

In den anderen drei Wochen erhält Diba, wie die 120 anderen Mitglieder seines Jahrgangs, eine Ausbildung am Arbeitsplatz bei einem der Bauprojekte von Mehta. Als Partner des Programms stellt das Unternehmen seinen PropelA-Lehrlingen einen Mentor zur Seite, übernimmt die bescheidenen Kosten für die Studiengebühren und zahlt ihnen ein monatliches Stipendium.

Für die 34 Unternehmen, die eine Partnerschaft mit dem PropelA-Programm eingegangen sind, hat sich die Investition mehr als gelohnt. 

Bobby Singh Jandu, Geschäftsführer von Allied Plumbers, einem PropelA-Partner, verzweifelte immer wieder an den Absolventen, die er von Kenias Berufsschulen oder Fachhochschulen einstellte. Die meisten hatten eine theoretische Ausbildung erhalten, die oft veraltet oder irrelevant war, verfügten aber nur über wenig praktische Erfahrung und taten sich oft schwer mit grundlegenden Aufgaben. Nur wenige überlebten lange.

"Es ist sehr schwer, in Kenia qualifizierte Arbeitskräfte zu finden", stellt er fest. "Man muss sie selbst entwickeln. Was von den Fachhochschulen kommt, ist meist überhaupt nicht glaubwürdig."

Swisscontact-Landesdirektorin Lilian Mwai, Hilti Foundation -Treuhänder Matthias Gillner, Allied Plumbers-Geschäftsführer Bobby Singh Jandu und Hilti Foundation -Geschäftsführer Werner Wallner in einem staatlichen Wohnprojekt in Kibera, Nairobi.

Wie andere CEOs wurde er zu einer Erkundungsmission eingeladen, um das schweizerische Berufsbildungssystem zu beobachten und war beeindruckt von der starken Beteiligung des Privatsektors an der Ausbildung. Nach seiner Rückkehr war er entschlossen, die Ambitionen von Swisscontact zu unterstützen, ein System zu entwickeln, das tatsächlich den Bedürfnissen des Marktes entspricht.

Regierungsbeamte waren nur zu gerne bereit, das Programm zu unterstützen. Die aufeinanderfolgenden kenianischen Präsidenten haben erschwinglichen Wohnraum in den Mittelpunkt ihrer politischen Ziele gestellt, nur um dann festzustellen, dass die Ziele verfehlt wurden, zum Teil wegen des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften.

Schnell wurde damit begonnen, das Schweizer Modell zu adaptieren.

"Der Schweizer Lehrplan war in jedem Kontext handlungsorientierter und praktischer als unser lokaler Lehrplan", sagt Lucy Muchemi, eine Beraterin, die von Swisscontact für die Gestaltung des neuen Kurses eingestellt wurde. "Er vereinfachte die Ausbildung, indem er sie in leicht verständliche Teile zerlegte. Wir haben ihn angepasst und auf den kenianischen Kontext zugeschnitten."

Die kenianische Behörde für industrielle Ausbildung war von dem neuen Lehrplan so begeistert, dass sie ihn anerkannte und zertifizierte und damit sicherstellte, dass die Absolventen des Kurses eine landesweit anerkannte Qualifikation erwarben.

Elektrolehrlinge bei einer Vorführung von Veroline im Don Bosco Boys' Town.

Das Ergebnis ist geradezu revolutionär. Veroline Amadi unterrichtete früher im staatlichen Berufsbildungssystem Elektrotechnik, bevor sie für das PropelA-Projekt rekrutiert und in der Anwendung des neuen Lehrplans geschult wurde. Der Unterschied könnte nicht größer sein.

In ihrem früheren Job musste sie normalerweise 70 Schüler gleichzeitig unterrichten. Der Unterricht war theoriebasiert und lehrergeleitet, auch weil es nie genügend Materialien für die praktische Arbeit gab. Die Schüler mussten oft ihre eigenen Materialien mitbringen.

Im Gegensatz dazu unterrichtet Veroline jetzt kleine Gruppen von 17 Schülern, die Zugang zu "qualitativ hochwertigem Material in ausreichender Menge" haben, das von Hilti Foundation und seinem Partner, der Geberit-Gruppe, gespendet wurde. Dies hat es den Ausbildern ermöglicht, moderne Techniken einzuführen, die in staatlichen Einrichtungen nur selten behandelt werden.

"In meinem früheren Job war es sehr schwierig, auf den Einzelnen einzuwirken, aber hier konnte ich eine richtige Beziehung zu jedem Schüler aufbauen", sagt sie. "Ich wurde darin geschult, von einem lehrerzentrierten zu einem lernerzentrierten Ansatz überzugehen, was die Schüler sehr viel mehr anspricht.

Die Ergebnisse werden ihrer Meinung nach tiefgreifend sein: "Die duale Ausbildung ist eine Lösung für die Bedürfnisse des Landes. Was wir tun, wird zu einer Benchmarking-Institution, an der sich andere orientieren können. Wir entwickeln die beruflichen Fähigkeiten, die der Markt verlangt, und wir geben unseren Studenten das Vertrauen, alle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Dankbarkeit sind Eigenschaften, die unter den 220 Auszubildenden des PropelA-Programms allgegenwärtig zu sein scheinen. Mentoren und Arbeitgeber stellen fest, dass sich viele von ihnen durch ihre Arbeitsmoral, ihren Ehrgeiz und ihren Willen zum Erfolg auszeichnen, da sie im Leben große Schwierigkeiten überwinden mussten.

Auch die 22-jährige Lucy Kibanda konnte nicht studieren, weil ihre Eltern, die Subsistenzbauern sind, die Studiengebühren nicht aufbringen konnten. Das Leben war ein Kampf. Sie verlor ihre Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb, nachdem der Besitzer einen Kredit nicht mehr bedienen konnte und die Angestellten entlassen musste. Dann scheiterte ihr eigener Versuch, ein Unternehmen zu gründen, nachdem der Scheck eines Großkunden geplatzt war. Schließlich arbeitete sie als Reinigungskraft und verdiente nur 40 Dollar im Monat. Das PropelA-Projekt hat ihr einen Neuanfang ermöglicht.

Lucy ist oft erschöpft von dem langen Weg, den sie zu ihrem Training zurücklegen muss, trotzdem ist ihre Anwesenheit fast perfekt.

"Ich war so glücklich, als sich diese Möglichkeit ergab", sagte sie. "Ich fühlte ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, als ich mein Studienangebot aufgeben musste. Aber jetzt habe ich die Chance, mein Leben zu ändern, und ich kann Hoffnung für die Zukunft haben, Hoffnung, dass ich einen guten Job bekomme, andere inspirieren und in meiner Gemeinde etwas verändern kann."

Lucy wurde nicht nur durch ihre Herkunft, sondern auch durch ihr Geschlecht benachteiligt. Nur drei Prozent der Arbeitsplätze im Baugewerbe sind mit Frauen besetzt, in der Elektrobranche sind es noch weniger. Das Projekt PropelA hofft, dies durch gezielte Einstellungsmaßnahmen für Frauen zu ändern.

Der Wandel im Leben von Jugendlichen wie Lucy Kibanda und Diba Boru und die Art und Weise, wie sie sich bereits bei den Unternehmen, die sie ausgebildet haben, bewähren, ist der Beweis dafür, wie transformativ das PropelA-Programm ist.

Obwohl sich das Projekt erst im zweiten Jahr befindet, sind die Auswirkungen in den Bereichen Klempnerei und Elektrotechnik bereits deutlich zu erkennen. Der Kurs wird schließlich 1.000 Schüler in zwei verschiedenen Schulen aufnehmen. Noch wichtiger ist jedoch die Hoffnung von Hilti Foundation, dass das Projekt als Leuchtturm fungiert und andere im Bausektor und darüber hinaus inspiriert, das Programm nachzuahmen und zu replizieren.

"Wir wollen das Berufsbildungssystem in Kenia revolutionieren und jungen Menschen die wichtige Ausbildung bieten, die sie für den nachhaltigen Aufbau einer Karriere benötigen", sagt Werner Wallner, CEO der Hilti Foundation. "Da die Unternehmen den Wert dieses Programms erkennen, glauben wir fest daran, dass dies Standards für die Nachahmung in anderen Branchen und Berufen setzen wird und somit zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der wirtschaftlichen Chancen beiträgt."

Das PropelA-Projekt in Zahlen: 

  • 2 - Die Anzahl der Jahre, die ein Lehrgang dauert 

  • 35 - Die Anzahl der Partnerunternehmen, die Auszubildende im Programm sponsern 

  • 220 - Die Anzahl der in den ersten beiden Jahren eingestellten Auszubildenden 

  • 2022 - Das Jahr, in dem das PropelA-Projekt begann 

  • 2025 - Das Jahr, in dem die Pilotphase endet 

  • 1.000 - Die Anzahl der Auszubildenden, die bis zum Ende der Pilotphase aufgenommen werden 

Vorherige
Vorherige

Stipendiat:innen feiern Abschluss an der ISR

Weiter
Weiter

Guerilla Gardening-Aktion für mehr biologische Vielfalt