NACHHALTIGE WOHNLÖSUNGEN FÜR NEPAL
Fortschrittliche Bambus-Bautechnologie
Im Erdbebengebiet von Nepal bauen die Gemeinden katastrophenresistente Häuser aus einer uralten lokalen Ressource: Bambus. Traditionelle Weisheit trifft auf moderne Technik, um sicherere und stärkere Gemeinschaften zu schaffen.
DIE WELTWEITE IMMOBILIENKRISE
Die menschlichen Auswirkungen
Heute haben 2,8 Milliarden Menschen keinen angemessenen Wohnraum - eine Zahl, die bis 2030 voraussichtlich auf 3 Milliarden ansteigen wird. Diese Krise geht weit über die physische Unterbringung hinaus und schafft einen Kreislauf von Herausforderungen, der die Armut aufrechterhält:
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT
Unzureichende Unterkünfte setzen Familien durch Überbelegung, schlechte sanitäre Einrichtungen und unsichere Bauweise ernsthaften Gesundheitsrisiken aus.
WIRTSCHAFTSHEMMNISSE
Ohne stabilen Wohnraum haben Familien Schwierigkeiten, eine Beschäftigung aufrechtzuerhalten, Ersparnisse zu bilden oder generationenübergreifenden Wohlstand zu schaffen.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILDUNG
Eine instabile Wohnsituation hat erhebliche Auswirkungen auf die schulischen Leistungen der Kinder und schränkt ihre Zukunftschancen ein.
DISASTER VULNERABILITÄT
Gemeinschaften in informellen Siedlungen sind mit wiederholten Vertreibungen aufgrund extremer Wetterbedingungen konfrontiert, was zu einem endlosen Kreislauf des Wiederaufbaus führt.
DER GLOBALE BAMBUSGÜRTEL
Eine natürliche Lösung, die in der Tradition verwurzelt ist
Was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die in der Lage wäre, die globale Wohnungskrise an mehreren Fronten zu bekämpfen?
Der Bambusgürtel erstreckt sich über den globalen Süden in Asien, Afrika und Südamerika, wo sich der Bedarf an Wohnraum mit den natürlichen Ressourcen überschneidet. Dieses erneuerbare Material bietet einzigartige Vorteile:
NACHHALTIGE RESSOURCE
Schnell wachsend und CO2-absorbierend, ist Bambus ein erneuerbares, klimaschonendes Baumaterial.
BEWÄHRTE WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
In Kolumbien haben jahrhundertealte Bambuskonstruktionen Erdbeben standgehalten, die moderne Gebäude beschädigt haben, was das ungenutzte Potenzial des Bambus unter Beweis stellt.
MODERNE INNOVATION
Die Hilti Foundation und BASE Bahay haben dieses traditionelle Material durch CBFT umgewandelt, um sicherzustellen, dass Bambuskonstruktionen modernen Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig erschwinglich bleiben.

"Bambus wurde von den Ingenieuren einfach deshalb übersehen, weil er nicht in Europa oder Nordamerika wächst - wo die moderne Technik ihren Ursprung hat."
LUIS FELIPE LOPEZ
Generaldirektor im BASE Bahay
VERWANDLUNG VON BAMBUS IN EINE SKALIERBARE LÖSUNG
Ein Jahrzehnt der Innovation im nachhaltigen Wohnungsbau
Die BASE Bahay Stiftungdie von der Hilti Foundation initiiert wurde, stellt einen Meilenstein im nachhaltigen Bauen dar. BASE bietet alternative Bautechnologien an, die es einem Netzwerk von Partnern ermöglichen, qualitativ hochwertige Sozialwohnungen zu bauen. Häuser, die komfortabel, erschwinglich, katastrophenresistent, umweltfreundlich und sozialverträglich sind.
BASE hat sich in drei Hauptphasen entwickelt:
INNOVATION ORIGINS
CBFT entstand aus der bahnbrechenden Forschung eines Hilti Mitarbeiters, der neue Standards für erschwinglichen, umweltfreundlichen Wohnungsbau setzte.
BEWÄHRTE UMSETZUNG
Die Philippinen mit ihren schwierigen Umweltbedingungen dienten als ideales Testgebiet. Das 2021 eröffnete BASE Innovation Center in Manila stärkte die Forschungskapazitäten.
VERIFIED IMPACT
Mit über 1.500 gebauten CBFT-Häusern auf den Philippinen und in Nepal hat die Technologie ihre Skalierbarkeit bewiesen und staatliche Anerkennung erhalten.
Cement Bamboo Frame Technology (CBFT)
CBFT kombiniert die Langlebigkeit von Zement mit der Flexibilität und Nachhaltigkeit von Bambus und schafft so katastrophensichere Häuser, die sowohl umweltfreundlich als auch bezahlbar sind. Diese Technologie wurde speziell dafür entwickelt, den extremen Bedingungen in katastrophengefährdeten Gebieten, wie Taifunen und Erdbeben, standzuhalten und bietet gefährdeten Gemeinden sichere und dauerhafte Unterkünfte.
REVOLUTIONIERUNG DES NACHHALTIGEN WOHNENS MIT BAMBUSTECHNOLOGIE
BASE Innovationszentrum: Forschung für globale Auswirkungen
Das BASE Innovation Center auf den Philippinen stellt die nächste Stufe der Entwicklung von erschwinglichem Wohnraum dar. In unserer hochmodernen Einrichtung wird die Cement Bamboo Frame Technology (CBFT) durch rigorose Forschung und globale Zusammenarbeit weiterentwickelt, um nachhaltige, auf tropische Regionen zugeschnittene Wohnlösungen zu schaffen. In Zusammenarbeit mit führenden Universitäten weltweit verwandeln wir die traditionelle Bambusbauweise in eine skalierbare, katastrophenresistente Wohnlösung.

EIN MODELL FÜR WIDERSTANDSFÄHIGES WOHNEN
Nepal: Wo Innovation auf Notwendigkeit trifft
Nach dem Erfolg von CBFT auf den Philippinen erwies sich Nepal als idealer nächster Schauplatz für Innovationen im nachhaltigen Wohnungsbau. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus Herausforderungen und Chancen ist das Land perfekt für die Umsetzung von CBFT positioniert:
NATURKATASTROPHEN RESILIENCE
Nepal ist aufgrund seiner Lage sehr anfällig für Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche, was Wohnraumlösungen erfordert, bei denen die strukturelle Integrität im Vordergrund steht.
Erschwinglicher Wohnraum wird benötigt
Herkömmliche Baumaterialien sind für viele Familien unerschwinglich, so dass ein dringender Bedarf an kostengünstigen Alternativen besteht.
BAMBOO HERITAGE
Der Bambusbau ist in der nepalesischen Terairegion tief verwurzelt, doch moderne Technologien können seine Haltbarkeit und Katastrophenresistenz verbessern.
CBFT NACH NEPAL BRINGEN
Innovation trifft auf Tradition
STÄRKERE, SICHERE HÄUSER
Durch die Kombination von behandeltem Bambus mit modernen Bautechniken sind CBFT-Häuser erdbeben- und hochwassersicher und bieten so langfristige Sicherheit für Familien.
SCHNELLERES, KOSTENGÜNSTIGES BAUEN
Bambus ist lokal verfügbar und wächst schnell, was ihn zu einer erschwinglichen Alternative zu teuren, importierten Materialien wie Beton und Stahl macht.
MODERNES UND TRADITIONELLES BAUEN MIT BAMBUS
Die CBFT-Technologie wertet das nepalesische Erbe der Bambusbauweise durch erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit auf und bewahrt gleichzeitig die lokalen architektonischen Traditionen.

STÄRKUNG DER LOKALEN WIRTSCHAFT
Wachsende Arbeitsplätze durch Bambusbau
TRAINING LOCAL BUILDERS
Qualifizierte Arbeitskräfte sind für den Bambusbau unerlässlich. Unsere umfassenden Schulungsprogramme schaffen langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Anbau, Verarbeitung und Bautechniken.
UNTERSTÜTZUNG VON BAMBUSBAUERN
Die wachsende Bambusbauindustrie schafft ein stabiles Einkommen für Bauern, die hochwertiges Material für Wohnprojekte liefern.
FOSTERING ENTREPRENEURSHIP
Die steigende Nachfrage nach behandeltem Bambus und Baudienstleistungen eröffnet neue Möglichkeiten für lokale Unternehmen und Ausbildungszentren.

MEHR ALS NUR HÄUSER BAUEN
Die Reise eines Maurers mit Bambusbau
Von einfachen Hütten bis hin zu modernen Konstruktionen - der Wandel des Bambus im Bauwesen entspricht der bemerkenswerten Reise eines Maurers. Durch die Beherrschung der Cement Bamboo Frame Technology (CBFT) entwickelte er sich von einem Skeptiker zu einem qualifizierten Baumeister, der sich eine stabile Arbeit sichern und gleichzeitig in seinem Dorf verwurzelt bleiben konnte. Sein Fachwissen hat nun eine nachhaltige Wirkung - er baut widerstandsfähige Häuser, die seine gesamte Gemeinschaft stärken.
"Wir glauben fest daran, dass Bambus das Potenzial hat, in Nepal ein gängiges Baumaterial zu werden, und wollen zu den Pionieren gehören."
PRAMOD RAI
Hochbauingenieur und Mitbegründer von Kamero Consultseinem Ingenieur- und Bauunternehmen in Nepal.

PIONIERARBEIT FÜR DIE ZUKUNFT
Aufbau der nepalesischen Bambusindustrie
Der nepalesische Bambussektor wandelt sich durch parallele Innovationsströme. Eine bahnbrechende Aufbereitungsanlage schafft nachhaltige Arbeitsplätze und fördert gleichzeitig moderne Baumöglichkeiten. Gleichzeitig schlägt der Bauingenieur Pramod Rai eine Brücke zwischen Forschung und Umsetzung, um Bambus als gängiges Baumaterial zu etablieren. Gemeinsam zeigen diese Initiativen, wie nachhaltiges Bauen sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch architektonische Innovationen in Nepal vorantreibt.
EINE STIFTUNG FÜR NATIONALE WIRKUNG
Anerkennung der Regierung
"Bambushäuser sind für den Fortschritt in Lahan unerlässlich".
Mahesh Prasad Chaudhary
Bürgermeister der Gemeinde Lahan
DIE POLITISCHE PARTNERSCHAFT
In Zusammenarbeit mit dem nepalesischen Ministerium für Stadtentwicklung haben wir die ersten Bambusbaurichtlinien des Landes erstellt.
ZUKÜNFTIGE AUSWIRKUNGEN
Lokale Regierungen in ganz Nepal integrieren jetzt CBFT in ihre Initiativen für bezahlbaren Wohnraum.
NEPALS REVOLUTION DER BAMBUSHÄUSER
Vom lokalen Erfolg zum nationalen Modell
Die CBFT-Bambusbauweise verändert Nepals erschwingliche Wohnlandschaft. Angefangen mit 30 nachhaltigen Bambushäusern in Kanepokhari hat diese innovative Technologie ihre Stärke und Haltbarkeit bewiesen. Zwei Gemeindevorsteher berichten nun, wie diese katastrophenresistenten Bambushäuser sicherere Gemeinden schaffen und landesweite Initiativen für nachhaltigen Wohnraum im Terai inspirieren.
VOM OBDACH ZUM ZUHAUSE
Drei Geschichten des Wandels
In den ländlichen Gemeinden Nepals war eine sichere Unterkunft für viele Familien einst ein ferner Traum. Jetzt berichten Reshmi, Gita und Pramila von ihrem Weg von behelfsmäßigen Unterkünften zu sicheren Bambushäusern. Ihre Geschichten zeigen, wie nachhaltiger Wohnraum mehr als nur eine Unterkunft bietet - er schafft Stabilität, Sicherheit und neue Möglichkeiten für die Familien in Nepal.

BILDUNG UND BEFÄHIGUNG
Wenn Wohnen Lernen ermöglicht
In einer CBFT-Gemeinde zeigt die ehrenamtliche Erzieherin Pinky Yadav, wie sicheres Wohnen den Bildungserfolg ermöglicht. Ihre Arbeit mit den Kindern vor Ort zeigt die tiefe Verbindung zwischen einem stabilen Zuhause und erfolgreichen Schülern auf und verdeutlicht, wie nachhaltiges Wohnen die Grundlage für Schutz und Lernen schafft.
WELTWEITE ZUSAMMENARBEIT MIT UNIVERSITÄTEN
Forschungsexzellenz im Bambusbau
Das BASE Innovation Center in Manila steht an der Spitze der Bambusbau-Forschung und arbeitet mit über 25 internationalen Universitäten zusammen, darunter die ETH Zürich, die Coventry University, die University of the Philippines und Virginia Tech. Durch rigorose Tests der strukturellen Integrität, der Feuerbeständigkeit und der Umweltauswirkungen etablieren die Forscher Bambus als Hochleistungsbaumaterial.
Die von Marla Kohli im Rahmen ihrer Masterarbeit geleitete Studie der ETH Zürich zu CBFT zeigt, wie wissenschaftliche Forschung traditionelle Methoden verbessert und dadurch widerstandsfähigere und nachhaltigere Wohnlösungen schafft.