Podcast: Die Kraft von Kleinstunternehmen

Kleinstunternehmen machen 90 % der weltweiten Unternehmen aus und tragen zu mehr als der Hälfte des weltweiten BIP bei. Dennoch gehören sie nach wie vor zu den am stärksten benachteiligten Wirtschaftsakteur:innen - insbesondere Frauen. Allein in Kenia sind 50 % der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter informelle Unternehmer:innen, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Wie können wir das ändern?

Diesem Thema widmet sich eine aktuelle Podcast-Episode von Business Fights Poverty, in der Werner Wallner, Geschäftsführer der Hilti Foundation, gemeinsam mit Amalia Johnsson, Geschäftsführerin bei Hand in Hand International, und Payal Dalal, Geschäftsführende Vizepräsidentin bei Mastercard Center for Inclusive Growth, erörtert, wie Kleinunternehmen einen systemischen wirtschaftlichen Wandel vorantreiben können. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen Zugang zu Finanzdienstleistungen, Stärkung unternehmerischer Aktivitäten und Förderung wirtschaftlicher Entwicklung erkunden sie mutige Strategien, um das Potenzial von Kleinstunternehmer:innen freizusetzen.

Von lokalen Unternehmen zum systemischen Wandel

Die Themen:

  • Warum Kleinstunternehmen wichtig sind: Strategische Investitionen in Kleinstunternehmer:innen könnten das nationale BIP um bis zu 60 % steigern. Die Förderprogramme von Hand in Hand haben das Einkommen der Teilnehmenden bereits um 140 % erhöht, so dass viele von ihnen zu den 15 % der Spitzenverdienenden in Kenia gehören.

  • Der Wandel von der Notwendigkeit zur Chance: Um das Wachstum von Kleinstunternehmen zu verändern, bedarf es koordinierter Anstrengungen von Regierungen, Finanzinstituten und Nichtregierungsorganisationen. Werner Wallner berichtet, wie Initiativen für inklusive Finanzdienstleistungen es Tausenden von Frauen ermöglichen, Kredite zu beziehen und damit ein nachhaltiges Geschäftswachstum zu erzielen.

  • Die Rolle der Technologie: Aufkommende Trends wie generative KI, digitale Finanzlösungen und Cybersicherheit verändern die Zukunft von Kleinunternehmen. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Risiken - mehr als 50 % der kleinen Unternehmen, die Opfer eines Cyberangriffs werden, scheitern finanziell. Wie können wir sicherstellen, dass die Technologie eine Chance und kein Hindernis ist?

Ob ihr politische Entscheidungen trefft, investiert, eine NGO leitet oder euch einfach für wirtschaftliche Teilhabe engagiert – diese Folge verspricht praxisnahe Einblicke und mutige Strategien mit Wirkung.

Mehr über die Zukunft des Kleinstunternehmertums:

Vorherige
Vorherige

Stabilität aufbauen: Reshmis Reise und Nepals Bambusrevolution

Weiter
Weiter

Hilti Unternehmensbericht 2024