Erfahren Sie mehr über wahre Geschichten, bahnbrechende Technologien und wirkungsvolle Lösungen für die globale Wohnungskrise.

Sichere Häuser, bessere Zukünfte

Durch innovative Wohnlösungen

Die globale Immobilienkrise:

Mehr als nur ein Engpass

Die Welt steht vor einer noch nie dagewesenen Wohnungskrise. Bis 2030 werden schätzungsweise 3 Milliarden Menschen in unzureichenden Wohnungen leben, Das ist fast eine Verdoppelung der derzeitigen 1,6 Milliarden Menschen, die bereits jetzt keine sichere Unterkunft haben. Diese Krise ist nicht nur eine Frage der Quantität, sondern auch der Bezahlbarkeit, der Qualität und der Widerstandsfähigkeit.

In den städtischen Zentren haben explodierende Grundstückspreise und mangelnde Regulierung das Wachstum der informellen Siedlungen angeheizt. In ländlichen Regionen haben marginalisierte Gemeinschaften Schwierigkeiten, Zugang zu Finanzierung, Materialien und qualifizierten Arbeitskräften zu erhalten.

Ein Haus besteht nicht nur aus vier Wänden - es bedeutet Sicherheit, Gesundheit und eine Chance, sich aus der Armut zu befreien

Wenn es Familien an sicherem Wohnraum mangelt, wirken sich die Auswirkungen über Generationen hinweg aus:

Kinder versäumen die Schule, wenn schwere Regenfälle ihre Häuser überfluten. Die Eltern verlieren Arbeitstage, um beschädigte Gebäude zu reparieren. Ganze Familien sind aufgrund unzureichender sanitärer Einrichtungen und Belüftung einem ständigen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Jeder vorbeiziehende Sturm bringt die Angst mit sich, alles zu verlieren.

Doch in dieser Herausforderung liegt auch eine Chance zur Veränderung.

Die eigentlichen Ursachen:

Ein systemisches Versagen

Die Krise ist auf mehrere miteinander verknüpfte Faktoren zurückzuführen:

  • Ungeplante Urbanisierung - Die Städte wachsen schneller, als die Infrastruktur und das Wohnungsangebot mithalten können.

  • Mangel an erschwinglichen Finanzierungen - Traditionelle Bankensysteme schließen einkommensschwache Familien von Wohnungsbaudarlehen aus.

  • Schwache Regierungspolitik - In vielen Ländern gibt es keine strengen Vorschriften oder Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Wohnungsbaus.

  • Anfälligkeit für Umweltschäden - Der Klimawandel verschärft Katastrophen, von denen Menschen in Substandard-Unterkünften unverhältnismäßig stark betroffen sind.

Wenn nicht eingegriffen wird, bleiben Millionen von Menschen in Armut gefangen, sind unsicheren Lebensbedingungen ausgesetzt und von wirtschaftlichen Möglichkeiten abgeschnitten.

Aber es gibt Lösungen, und sie verändern bereits das Leben.

Innovative Wohnlösungen:

Was funktioniert und warum

Die Dringlichkeit der Wohnungskrise hat eine Welle innovativer, nachhaltiger und gemeinschaftsorientierter Lösungen ausgelöst. Von alternativen Baumaterialien bis hin zu integrativen Finanzierungsmodellen- diese Ansätze verändern die Art und Weise, wie wir über Wohnraum denken.

  • Herkömmlicher Beton und Stahl sind kostspielig und umweltbelastend. Als Reaktion darauf wenden sich Organisationen lokal beschafften, erneuerbaren Materialien zu, wie z. B.:

    • Bambus - Stark, schnell wachsend und erdbebensicher, wird in der Cement Bamboo Frame Technology (CBFT) verwendet, mit der bereits über 1.400 Häuser auf den Philippinen und in Nepalgebaut wurden.

    • Recycelte Kunststoffe - Unternehmen wie Green Antz Builders auf den Philippinen verwandeln Kunststoffabfälle in haltbare Ziegel und Bauplatten.

    • Vorfertigung - Werksmäßig hergestellter Wohnraum senkt die Kosten und steigert die Effizienz bei gleichbleibend hohen Qualitätsstandards.

    Diese Methoden senken die Baukosten, verringern den CO2-Fußabdruck und schaffen Arbeitsplätze in der lokalen Wirtschaft.

  • Ein Eigenheim ist für viele unerreichbar, einfach weil es finanzielle Hindernisse gibt. Zu den Lösungen zur Überbrückung dieser Kluft gehören:

    • Mikrofinanzierung und schrittweises Bauen - Familien bauen ihre Häuser in Etappen und sichern sich kleine Kredite, um ihren Wohnraum Schritt für Schritt zu verbessern.

    • Öffentlich-private Partnerschaften - Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und private Darlehensgeber arbeiten zusammen, um zinsgünstige Wohnungsbaudarlehen zu vergeben. Das Terwilliger Center for Innovation in Shelter hat 7,9 Mrd. USD für die Finanzierung von erschwinglichem Wohnraumfreigesetzt.

    • Shared Ownership & Community Land Trusts - Hauseigentümer kaufen Häuser zu subventionierten Preisen, wobei die Gewinne aus dem Wiederverkauf reinvestiert werden, um den Wohnraum auch in Zukunft erschwinglich zu halten.

    Durch diese Initiativen werden Familien in die Lage versetzt, Hausbesitzer zu werden, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.

  • Für Familien in erdbeben-, taifun- und überschwemmungsgefährdeten Gebieten geht es beim Wohnen nicht nur um Komfort, sondern um das Überleben. Zu den innovativen Ansätzen gehören:

    • Erdbebensichere Konstruktionen - In Peru werden 80 % der Häuser informell gebaut, wodurch sie erdbebengefährdet sind. Das Projekt Viviendas Progresivas (VIPRO) konzentriert sich auf strukturell solide, erschwingliche Häuser

    • Katastrophenresistentes Bauen - Häuser aus Bambus widerstehen Taifunen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h und sind damit eine nachhaltige Alternative in Regionen wie den Philippinen.

    • Schulung und Kapazitätsaufbau in der Gemeinde - Die Hausbesitzer werden in Bautechniken geschult, damit die Häuser sicher, dauerhaft und leicht zu reparierensind.

    Diese Wohnlösungen bieten nicht nur Schutz, sondern retten auch Leben.

FORSCHUNGSBLOCK

Jenseits von Wohnen:

Ein ganzheitlicher Ansatz für die Entwicklung

Ein Haus ist nicht nur ein Gebäude, sondern auch die Grundlage für Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Chancen. Wirksame Wohninitiativen berücksichtigen:

  • Gesundheit - Angemessener Wohnraum verringert die Exposition gegenüber Atemwegserkrankungen, durch Wasser übertragenen Krankheiten, psychischen Belastungen und den verheerenden Auswirkungen von Naturkatastrophen.

  • Bildung - Ein stabiles Zuhause ermöglicht einen besseren Schulbesuch und bessere Lernergebnisse für Kinder.

  • Wirtschaftliche Mobilität - Sicheres Wohneigentum bietet finanzielle Sicherheit und Beschäftigungsmöglichkeiten und durchbricht den Kreislauf der Armut zwischen den Generationen.

Um einen langfristigen Wandel herbeizuführen, müssen Wohnungsbaulösungen Stadtplanung, Rechtsreformen und Beschäftigungsmöglichkeiten integrieren.

Unsere Aktivitäten im Bereich Wohnen

Leitartikel nach dem Start

dann Cluster von Schlüsselbereichen

mit Übersicht der Geschichten

Was sind häufige Themen von Geschichten, die wir zu einem Leitartikel zusammenfassen können?

 

Eine bessere Zukunft für Manilas Müllsammler

"In meinem vorherigen Haus hatte ich immer Angst. In unserem neuen Haus werden wir für mindestens 25 Jahre sicher sein. Es gibt nichts mehr, worüber man sich Sorgen machen müsste."

Reshmi Kamath - Charpari Terai, Nepal

Bambus

Die Base Bahay Foundation ist ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für den Bambusbau, das innovative Baulösungen entwickelt und Grundlagenforschung zu Bambus als Baumaterial betreibt. Auf der Grundlage dieses Know-hows entwickelt die Base Bahay Foundation ganze Industriezweige mit dem Ziel, umweltfreundlichen und katastrophensicheren Wohnraum zu schaffen, der auf die Bedürfnisse benachteiligter Familien abgestimmt ist - derzeit auf den Philippinen und in Nepal. Dazu gehören die Entwicklung von Unternehmen, Finanzierungsprogramme sowie die Zusammenarbeit mit Regierungen bei der Ausarbeitung von Berufsregeln und Normen für den Bambusbau. Mit diesem Know-how unterstützt BASE auch Bambusunternehmer und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt bei der Förderung des Bambusbaus als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Bauweisen.

Wohnungssysteme

Um einen dauerhaften Wandel im Wohnungsbau zu bewirken, müssen wir alle wichtigen Aspekte des Wohnungsproblems angehen. Im Rahmen unseres Programms für Wohnsysteme arbeiten wir an der Entwicklung zielgerichteter Produkte und Dienstleistungen, am Aufbau von Versorgungsketten in informellen Siedlungen, an der Sicherstellung der Qualität von Baupraktiken, an der Erleichterung des Zugangs zu Wohnbaufinanzierung und Grundstücken sowie an der Förderung gezielter politischer Maßnahmen und Vorschriften. Durch die Verknüpfung dieser Elemente wollen wir das Wohnökosystem im globalen Süden positiv beeinflussen und letztlich die Lebensqualität in gefährdeten Gemeinschaften verbessern.

Ausbildung am Bau

Die Gewährleistung sicherer Wohnungen erfordert mehr als nur fortschrittliche Technologie; die richtige Umsetzung ist entscheidend. In Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden und privaten Unternehmen sensibilisieren wir selbstverwaltete und informelle Bauträger für bessere Baupraktiken unter Verwendung innovativer, hochwertiger Baumaterialien. Darüber hinaus integrieren wir zertifizierte Schulungsprogramme in ihr Portfolio, um sicherzustellen, dass die Bauarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, die sie für eine sicherere und effektivere Bauweise in einem Niedrigpreis-Segment benötigen.

"In meinem vorherigen Haus hatte ich immer Angst. In unserem neuen Haus werden wir für mindestens 25 Jahre sicher sein. Es gibt nichts mehr, worüber man sich Sorgen machen müsste."

Reshmi Kamath - Charpari Terai, Nepal

#ErschwinglicherWohnungsbau

#Technologie

#Bambus

#HousingSystems

#AusbildungDerBauherren

#BezahlbarerWohnungsbau #Technologie #Bambus #WohnungsbauSysteme #AusbildungderBauherren

Folge uns auf
Social Media